Pflege / Gemeinsam / Gestalten

Pflegetag
Rheinland-Pfalz

29. November 2023 // Rheingoldhalle Mainz

Das Programm des Pflegetags Rheinland-Pfalz 2023

Vielseitig wie die Pflege selbst

Das Programm des rheinland-pfälzischen Pflegetags gliedert sich in verschiedene wählbare Blöcke (Sessions), Fachvorträge, Diskussionsrunden, die Möglichkeit des Besuchs der Fachmesse und vieles mehr. Der Programmbeirat hat für Sie derzeit ein vielseitiges und spannendes Programm entwickelt, zugeschnitten auf die Pflege in Rheinland-Pfalz. Das gesamte Programm, alle Referenten und die Abstracts zu den einzelnen Sessions finden Sie hier.

Das Programm als PDF zum Download:

Programm // Pflegetag Rheinland-Pfalz 2023

Programmübersicht

Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Klick auf eine Session.
Wählen Sie für Ihre Anmeldung jeweils eine Session am Vormittag und zwei am Nachmittag. Der Veranstalter behält sich Änderungen des Programms vor.

 

08:00
09:00
09:05
09:30
10:00
11:00
11:45
12:15
12:45
14:15
14:45
15:15
15:30
16:00
16:30
16:45
Einlass / Besuch der Ausstellung
Eröffnung durch Andrea Bergsträßer, M.Sc., Vizepräsidentin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Grußwort von Alexander Schweitzer, Staatsminister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
Gesundheits- und pflegepolitische Herausforderungen - Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Positive Anker setzen! Emotionen pflegen! - Marc Bennerscheidt
Pause und Besuch der Ausstellung
Session 1 Anerkennungsentzug – ein Phänomen auch innerhalb der Pflege(bildung) Session 4a Unsere Vision - Selbstorganisation in der Pflege Session 7 Miteinander für die Profession Pflege: Gewerkschaft, Pflegekammer und Berufsverband. (Podiumsdiskussion) Session 10a Advanced Nursing: Internationaler Überblick, Herausforderungen und Erfolge
Session 4b Die Ethische Fallbesprechung: Praxis - Relevanz - Wertigkeit Session 10b „Mehr Praxis geht nicht… Ein Tag mit der APN in der hausarztnahen Versorgung.“
Pause, Besuch der Ausstellung / 13:30-14:00 Ablegen des feierlichen Versprechens
Session 2 Die ersten Generalisten sind da – und jetzt? (Podiumsdiskussion) Session 5a Karrierewege: Erfahrungen | Möglichkeiten | Einblicke Session 8 Fortbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz – mehrdimensionale Relevanz Session 11a Modern, bedarfsgerecht & rechtskonform Pflege gestalten: Personaleinsatzplanung in Zeiten digitaler Transformation
Session 5b Gendersensible Personalentwicklung in der Pflege – oder: Frauen in Führung! Session 11b Die Zukunft der professionsgesteuerten Qualitätsentwicklung in der Pflege
Pause und Raumwechsel
Session 3 Zwischen den Stühlen! Im Blick: Die vielschichtigen Anforderungen von Praxisanleiter:innen Session 6 Social Media in der Pflege: Fluch und/oder Segen? (Podiumsdiskussion) Session 9a Ein Leben lang in der Pflege. Ressourcen für das Älterwerden im Pflegeberuf Session 12a Herausforderung Leben - Die Kinder und Jugendpsychiatrie im Wandel der Zeit
Session 9b PRO*PFLEGE: Pflegeethik, Gesundheitsförderung und Professionalität im Dreiklang Session 12b Einfache und effektive Interaktion mit Kindern und Jugendlichen mit Marte Meo
Pause und Raumwechsel
Abschied

Programmbeirat & Organisation

Mitglieder aus der Vertreterversammlung, dem Vorstand oder von diesem berufene Personen bilden den Programmbeirat und verantworten die inhaltliche Programmgestaltung des Pflegetags Rheinland-Pfalz.

Liesa Bach

Vorsitz; Vorstandsmitglied; Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Praxisanleiterin im Gesundheitswesen und in der Altenpflege, Gesundheit und Pflege (B.Sc.)

Prof.in Dr.in rer. cur. Sandra Bensch

Fachbereich Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz

Monika Kukla

Examinierte Kinderkrankenschwester; ehem. Stationsleiterin einer interdisziplinären Kinderstation

Melissa Kupper

Mitglied der Vertreterversammlung, Fach-Gesundheits-und Krankenpflegerin für Intensivpflege, Fachtherapeut Dysphagie

Kevin Lehmann

Mitglied der Vertreterversammlung; Altenpfleger, Fachkraft für Gerontopsychiatrische Pflege, Pflegeexperte Ernährungsmanagement (DGEM)

Constanze Peil

Mitglied der Vertreterversammlung; Einrichtungsleitung Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Gau-Algesheim

Prof.in Dr. Renate Stemmer

Fachbereich Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz

Sebastian Tensing

Vorstandsmitglied; Gesundheits- und Krankenpfleger, Praxisanleiter, Pain Nurse Plus

Frank Voss

 M.A., Pflegedirektor am Vitos Klinikum Hadamar